Das Esser'sche Integrationsmodell und seine Auswirkung auf das Salzburger Landesintegrationskonzept 2008

Autor/innen

  • Manfred Oberlechner

Schlagworte:

Migration, Integration, Esser'sches Integrationsmodell

Abstract

Robert E. Park und Ernest W. Burgess gehören mit ihren Schülern Louis Wirth und Roderick D. McKenzie zu den bekanntesten Vertretern der in den 1920er Jahren sich entwickelnden „urban sociology“, in deren Rahmen der Begriff „subculture“ von Milton Gordon (1964, S. 19ff) eine erhebliche Bedeutung für die soziologische Sozialforschung gewinnen wird: ForscherInnen der Chicagoer Schule stellen beispielsweise empirische Analysen an, mit deren Hilfe Regelmäßigkeiten im abweichenden Verhalten Jugendlicher nachgewiesen werden sollen. Das Ergebnis: Die betreffenden Jugendlichen stammen vorwiegend aus ökonomisch schwachen Subkulturen und verletzen aus Mangel an Perspektiven die Werte der „vorherrschenden Kultur“.

Downloads

Veröffentlicht

2020-12-02

Zitationsvorschlag

Oberlechner, M. (2020). Das Esser’sche Integrationsmodell und seine Auswirkung auf das Salzburger Landesintegrationskonzept 2008. Pädagogische Horizonte, 4(2), 45–56. Abgerufen von https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/82

Ausgabe

Rubrik

Erziehungswissenschaftliche Beiträge