Prozessorientierte Beobachtung und Dokumentation als Handwerkszeug für die elementarpädagogische Professionalisierung
Schlagwörter:
Elementarpädagogik, prozessorientierte Beobachtung und Dokumentation, ProfessionalisierungAbstract
In diesem Beitrag werden, basierend auf der Bachelorarbeit von Fuchs, Holzmann, Huemer und Nöhammer (2023), fünf Aspekte herausgearbeitet, die prozessorientierte Beobachtungs- und Dokumentationskonzepte im Kern ausmachen. Anschließend wird versucht, aufzuschlüsseln, welche Professionalisierungschancen diese Verfahren für die elementarpädagogische Praxis bieten. Im Zuge eines von der Bildungsdirektion OÖ initiierten Forschungsprojekts wurde im Zeitraum von September bis Dezember 2023 eruiert, wie sich die Anwendung von Beobachtung und Dokumentation in der Praxis aktuell gestaltet. Dazu wurden unter anderem fünf leitfadengestützte Gruppendiskussionen mit elementarpädagogischen Fachkräften (n = 22) geführt. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass es den Fachkräften in Oberösterreich derzeit nicht nur an Kompetenzen, sondern auch an Grundlagenwissen in Bezug auf die Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit mangelt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, in der Aus-, Fort- und Weiterbildung eine stärkere Ausrichtung auf diesen Bereich zu legen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Sandra Fuchs, Katrin Holzmann (Autor/in)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.