Corona und Positive Psychologie. Proaktive Ansätze zur Bewältigung der Pandemie-Auswirkungen auf Eltern und junge Kinder in der Elementarpädagogik
Schlagwörter:
Resilienz, Corona-Pandemie, Elternschaft, PERMA.teachAbstract
Viele Studien, darunter die ICKE-Studie (Flöter et al., 2021), die Corona-KiTa-Studie (Autorengruppe Corona-KiTa-Studie, 2021), aber auch die Elternbefragung des BMFSFJ (Bundesministeriums für Familie et al., 2020), die COMPASS-Befragung (Huebener et al., 2020) und die Untersuchung von Knauf (2020), kommen zu dem Ergebnis, dass Eltern von Kindern im Kindergartenalter in der Corona-Zeit vielfältigen Risikofaktoren ausgesetzt waren. Wie die Eltern diese Belastung persönlich wahrgenommen und welchen Einfluss dies auf die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten hatte, beleuchtet die Fragestellung der in diesem Beitrag beschriebenen Bachelorarbeit (Huber, 2022). Im Mittelpunkt stand die Fragestellung: Wie haben Eltern von Kindergartenkindern die Betreuung ihrer Kinder und die Zusammenarbeit mit Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen in der Zeit von März 2020 bis August 2021 erlebt? Mittels Leitfadengestützter Interviews (n = 4) wurde versucht in einem narrativen Gespräch mit Müttern aus der Retrospektive konkrete Entlastungs- und Risikofaktoren zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten während der Corona-Zeit viel Unsicherheit, Handlungsunfähigkeit, Einkommensverluste und Belastung durch Home-Schooling und parallele Kleinkindbetreuung erlebt haben. Die Mütter betonten in den Gesprächen die Bedeutung der Kindergartenöffnung als Rückkehr zur Normalität, beklagten jedoch auch den fehlenden persönlichen Austausch mit dem Personal trotz telefonischer Elterngespräche und digitaler Alternativen (Elternpost). Insbesondere die stark eingeschränkte Begleitung bei Übergängen wie der Eingewöhnung und dem Schulstart erhöhten die Unsicherheit der befragten Eltern. Vergleicht man die, von den Fragestellungen abgeleiteten, Ergebnisse mit aktuellen Forschungserkenntnissen, wie der Corona-Kita-Studie (Kuger, Rauschenbach et al., 2021) wird deutlich, wie brandaktuell diese Thematik auch weiterhin ist. Im Rahmen eines konkreten Praxistransfers anhand des Projektes „PERMA.teach Elementarstufe“ (Exenberger & Wolf, 2023) wird gezeigt, wie das Forschungsthema gegenwärtig seinen Weg zurück in die Praxis findet und versucht Lösungen für die entdeckten Problemstellungen zu bieten.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Stefanie Huber (Autor/in)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.